Brunch und Bildung - was hat das mit Karate zu tun?
Wie alle anderen Fachverbände darf auch die Bayerische Karate Jugend im Rahmen ihrer Arbeit sogenannte "AEJ" - Maßnahmen durchführen. Das sind Lehrgänge die vor allem junge Trainer und Betreuer schulen sollen. Nicht im Karate - dass könnt ihr ja meistens schon sehr gut. Sondern in verschiedenen anderen Dingen, die für den Job als Ehrenamtlicher gut verwendet werden können - das kann von A, wie Aufwärmtraining bis Z wie Zeitmanagement so ziemlich alles sein.
Teilnehmen dürfen alle Interessenten ab 15 Jahren - auch von anderen Sportfachverbänden. Um Euch die Anreise zu erleichtern werden wir uns in einem Kaffee in Bahnhofsnähe treffen - so könnt ihr bequem mit dem Zug anreisen.
Ihr müsst lediglich 10 € Teilnahmegebühr zahlen und bekommt die Fahrtkosten, Frühstück/Brunch und eben auch Wissen vermittelt.
Was machen wir bei Brunch und Bildung?
Wichtig ist uns, dass wir uns auf ein Thema konzentrieren, welches Euch in eurer Arbeit unterstützt. Diesmal wird es "Projekte planen und konsequent um-/durchsetzen" sein. Ihr bekommt von uns sowohl die Theorie - wie auch praktische Übungen. Als Referenten werden wir uns gerne externe Hilfe holen, die uns fachkundig unterstützt und die in unser Team passen.
Und wir lernen uns kennen - was ein äußerst wichtiger Punkt ist.
Wenn von uns jeder allein in seinem Verein arbeitet ist das toll, wenn man aber weiß, da ist noch jemand und den könnte ich doch mal fragen, wie die es so machen, ist das viel besser!
Die Bayerische Karate Jugend freut sich auf viele Teilnehmer bei der Reihe "Brunch und Bildung"!
du hast deine Vollzeitschulpflicht erfüllt oder stehst kurz davor und bist dir nicht sicher, was du jetzt machen sollst? Du möchtest lieber ein Jahr Abstand vom Lernen und dich sozial engagieren? Du bist sportbegeistert und arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen?
Dann bist du bei uns genau richtig! Bei einem Freiwilligendienst im Sport kannst du ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in einem Sportverein oder -verband, einer Schule und vielen weiteren Einrichtungen absolvieren.
Dieses Jahr dient deiner beruflichen und persönlichen Orientierung. Gleichzeitig bekommst du wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt.
In deiner Einsatzstelle wirst du überwiegend mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und bei Verwaltungstätigkeiten sowie Organisationsaufgaben unterstützen.
Außerdem wirst du mit anderen Freiwilligen auf Seminare fahren und du hast die Möglichkeit, eine Übungsleiter- oder Fachübungsleiterlizenz zu erwerben!
Das entspricht genau deinem Interesse? Dann schau für mehr Infos gerne bei unserem digitalen Tag der offenen Tür am Donnerstag, 13.04.2023 um 17:00 Uhr (Dauer ca. ein bis zwei Stunden) vorbei.
Bitte melde dich bis spätestens Mittwoch, 12.04.2023 direkt über diesen Link an.
Die Anmeldung über den Link ist Voraussetzung für den Erhalt der Zugangsdaten, die du kurz vor Start der Veranstaltung bekommen wirst.
Hier gibt´s auch vorab schon mehr Infos.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne per E-Mail an
Wir freuen uns auf dich!
das Freiwilligendienste-Team
Das Karate Jugendlager will nach 3 Jahren Coronapause richtig durchstarten. Mit vielen coolen Betreuern werden wir eine aktionsreiche Woche inmitten Bayerns erleben. Alleine das Sportcamp, in welchem wir die Woche über wohnen werden, bietet uns Möglichkeiten wie, Klettern, Fußball und vieles mehr. Die Teilnehmer erwartet eine Woche voller Karate, Sport, Spaß und neuen Freundschaften. Die ehemaligen Teilnehmen, kommen, mittlerweile als volljährige Betreuer wieder zurück um der Jugendlagerfamilie weiter beiwohnen zu können.
Die Anmeldung zum Jugendlager erfolgt mit einer Email an
- Namen und Vornamen des Teilnehmers
- Veranstaltung
- Adresse
- Telefonnummer
- DKV-Nummer (auf der Jahressichtmarke im Karatepass)
- Geburtsdatum
Eine Teilnahme beim Jugendlager, ermöglicht es den Karatehorizont zu erweitern. Man erfährt neue Seiten von Kumite und Kata, durch neue Trainer und eventuell auch neue Stilrichtungen. Jeder Karateka der BKJ ist im Jugendlager herzlich willkommen.
Die Anreise zum Camp, sollte idealerweise mit Auto erfolgen ist aber, nach Rücksprache, auch mit dem Zug möglich. Da wäre der Ankunft Bahnhof der Bahnhof in Marktredwitz. Außerdem sollte die Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten für Notfälle angegeben werden.
Über die Zahlung in Höhe von 190 € erfolgt eine Aufforderung, per Email, etwa 3 Monate vor Campbeginn
Wir freuen uns schon auf euer Kommen!
Es ist wieder soweit, wir planen für Euch nach Corona ein Jugend-Camp.
Sonntag, den 13.08.2023 bis Samstag, den 19.08.2023
Diesmal wird es im Norden von Bayern stattfinden und zwar im Sportcamp Nord des BLSV in Bischofsgrün.
Merkt Euch das Datum bereits im Kalender vor. Weitere Infos folgen...
Am vergangenen Wochenende feierte die BSJ ihr 75-Jähriges bestehen im Sportcamp Nordbayern und hat dazu viele Gäste und Freunde des Verbandes eingeladen. Doch vor der Feier stand erst einmal die „Arbeit“ in Form der 4. Kinder – und Jugendkonferenz. Die sog. KiJuKo war gleichzeitig auch eine Weiterbildungsmaßnahme sowohl für praktische als auch theoretische Themen.
Die Teilnehmer der KiJuKo – Prof. Dr. Peter Kuhn von der Uni Bayreuth, Franziska Röckl (Schulsportreferentin BKB), Sandra Aichner (BKJ) sowie Alex Aigner, Lena Müller und Lorena Aichner (Foto von Kim Aichner)
Mit viel Interesse verfolgten die sechs Teilnehmer vom Karateverband den Impulsvortrag von Prof. Dr. Peter Kuhn von der Uni Bayreuth zum Thema „Future Champions – der Sport der Zukunft hat eine ökologisch solide Basis“. Übrigens – Peter Kuhn ist selbst auch Karateka und stand der Teilnehmergruppe danach gerne für ein Foto zur Verfügung. Er wird auch im März bei der Ausbildung des Bereichs „Schulsport“ als Referent mit dabei sein!
Den restlichen Tag teilten sich die Teilnehmer in die verschiedenen Workshops auf und konnten auch viele neue Ideen mitnehmen.
Die Vertreter der BKJ mit dem BSJ Vorstand Michael Weiß, sowie dem BLSV Präsidenten Jörg Ammon. (Bild Sandra Fröhlich)
Für die geladenen Gäste hieß es dann schnell „schick“ machen, bevor es zur Podiumsdiskussion und dem Ehrenabend ging. Eigentlich war von jedem Fachverband eine Person eingeladen. Seit einiger Zeit sind Kim Aichner, Alex Aigner und Robin Aichner offizielle Mitglieder im Juniorteam der BSJ sowie Lena Müller, stellvertretende Vorsitzende der BSJ - diese vier Karatekas waren auch mit dabei und natürlich vertreten sie nicht nur die Jugend sondern auch gerne IHRE Sportart.
Umso heiterer war der Abend, der neben der Podiumsdiskussion und den anschließenden Reden der Gäste – unter anderem Frau Melanie Hummel und ein Videobotschaft von Ministerpräsident Markus Söder – auch einen Galaabend bereit hielt.
Gerne sind auch viele der Aufforderung der BSJ gefolgt, etwas oranges zu tragen um durch die Farbe die Verbundenheit mit der BSJ zu zeigen.
So schaffte es der jüngste der Runde – Robin Aichner – ans Mikrofon. Mutig hat er neben seinem Anzug eine orange Fliege und passende Hosenträger kombiniert. Gefragt, was er sich für die Zukunft der BSJ wünscht war seine Antwort sehr klar – Internationale Jugendcamps, zum Beispiel zu Olympia in Paris. Ein Thema, mit dem sich das junge Team in den letzten Wochen viel beschäftigt hat.
Zu vorgerückter Stunde gab es dann noch eine Fotobox der BSJ Oberfranken, die fleißig genutzt wurde und natürlich wurde gerne noch das eine oder andere Mal auf die BSJ angestoßen.
DANKE für den Abend, dass Netzwerken und auf viele weitere Jahre BSJ – wir sind gerne dabei!
- Infos aus dem Treffen der Verbandsjugendleiter mit der Bayerischen Sportjugend
- Safe Sport: Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt
- BKJ geht positiv gestimmt in die nächsten vier Jahre
- Hinweise zum Training / Jugendtraining während der Coronapandemie - Hinweise und Empfehlung der BSJ