• 18. BKB Faszination Kata mit 130 Teilnehmer in Burglengenfeld
  • Video-Zusammenschnitt zur bayernweiten Kampagne "Nicht alle Helden tragen Trikots"
  • Größte Aktion für Sicherheits- und Rettungskräfte in Bayern
  • Jonas Abu Wahib und Alexandra Wolf gewinnen die Youth League
  • 18. BKB Faszination Kata mit 130 Teilnehmer in Burglengenfeld
  • Video-Zusammenschnitt zur bayernweiten Kampagne "Nicht alle Helden tragen Trikots"
  • Größte Aktion für Sicherheits- und Rettungskräfte in Bayern
  • Jonas Abu Wahib und Alexandra Wolf gewinnen die Youth League

Interview mit EM-Teilnehmerin Semenenko Anastasiia

 

Karate seit: 2010
Aktuelle Graduierung: 2. Kyu
Verein: TV Fürth 1860 e.V.
Ausbildung / Beruf: Schülerin
Mitglied im Landeskader seit: Februar 2019
Mitglied im Bundeskader seit: Januar 2022

 

Warum hast Du mit Karate angefangen?
Ich wurde in der Ukrainie zu einem Probetraining eingeladen und meine Eltern haben mich angemeldet. Das Karate hat mir Spaß gemacht und deshalb habe ich weiter gemacht.

Wer war/sind dein(e) Trainer:
Ukraine: Valentina Postovalova, Natasha Postovalova, Andriy Mokrunchyk
Deutschland: Dennis Schnauder, Rolf Engelhardt, Daniel Herzog, Gerhard Weitmann, Noah Bitsch, Savas Gönenler und viele mehr…

Was fasziniert Dich an Karate besonders?
Ich glaube die Bandbreite im Karate ist es. Jeder kann sich das herausziehen, was er braucht, was ihm Spaß macht, wo er sich gut fühlt und Karate gemeinsam in der Gemeinschaft erleben. Ich bin froh, in dieser Gemeinschaft von Karatekas zu sein.

Seit wann betreibst Du Wettkampf bzw. wie bist Du zum Wettkampfsport gekommen?
Ich betreibe Wettkampfsport seit meinem 6. Lebensjahr. Meine damalige Trainerin in der Ukraine hatte mich zu einem Turnier angemeldet.

Was war dein bisher emotionalster oder größter Erfolg im Wettkampf?
Neben den drei deutschen Meistertiteln natürlich die Teilnahme und der Gewinn der Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2023 in Zypern.

Gibt es für Dich Vorbilder im Karate?
Stanislav Horuna

Anastasia3

Was möchtest Du im Wettkampfkarate unbedingt noch erreichen / Was sind deine Ziele?
Oberstes Ziel für mich ist es gesund und verletzungsfrei zu bleiben. Für den Wettkampf möchte ich die Bronzemedaille bei der nächsten EM toppen, sowie die Nominierung und Teilnahme bei der nächsten WM mit einer Top Ten Platzierung erreichen.

Du wurdest für die Europameisterschaft in Zypern nominiert. Wie hat sich diese Anerkennung / Nachricht angefühlt?
Über die Nominierung war ich mega happy. Ich musste lange warten bis ich die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen habe, denn ansonsten wäre eine Nominierung gar nicht möglich gewesen. Nach meiner Einbürgerung ging dann alles ziemlich schnell und ich wurde von Noah für die EM nominiert. Meine Trainer, meine Familie und ich haben uns natürlich total gefreut und waren sehr stolz.

Wie oft trainierst Du in der heißen Wettkampfphase?
Ich habe eigentlich das ganze Jahr über eine „heiße“ Wettkampfphase, da wir neben den nationalen Meisterschaften (BM/DM) bei vielen Turnieren und Meisterschaften teilnehmen um weitere Wettkampferfahrungen zu sammeln und hier das ein oder andere im Training erlernte ausprobieren. Vor den großen Meisterschaften wie DM, Youth-League und anderen internationalen Turnieren trainiere ich 3-4 Mal unter der Woche. Hinzu kommen dann an den Wochenenden noch die Landes- und Bundeskaderlehrgänge, sowie die Teilnahmen an Landesstützpunkt- und Bezirkskaderlehrgängen.

Warst Du aufgeregt vor deinem Start an der EM?
Ich war ziemlich aufgeregt, aber dank der mentalen Vorbereitung in den Wochen vor der EM durch Ella Rößling, habe ich meine Gefühle unter Kontrolle bekommen.

Was geht Dir vor dem Wettkampf durch den Kopf bzw. wie fokussierst du dich?
Ich versuche einfach an gar nichts zu denken und mich auf das „jetzt“ zu fokussieren

Wie bereitest Du dich mental auf deinen Start vor, wer hilft dir dabei?
Meine Mentaltrainerin Ella Rößling hilft mir mit meinen Ängsten und Zweifeln umzugehen

Gibt es sonst noch was, das diese EM für dich ganz besonders gemacht hat?
Es war meine erste EM und ehrlich gesagt ich habe nicht erwartet eine so gute Leistung zu bringen

Was machst Du gerne in deiner Freizeit neben Karate?
Wenn es die Zeit erlaubt, gehe ich gerne mit meinen Freunden aus oder verbringe Zeit mit meiner Familie

Gibt es ein Motto in deinem Leben?
Man darf seine Ziele und Träume nie aufgeben, egal was andere sagen und wie schwer es sein könnte

Wie würdest Du dich als Person beschreiben?
Freudlich, hilfsbereit, zielstrebig, sportlich

Hast Du ein Zitat das du den Lesern auf dem Weg geben möchtest?
„Succes begins at the end of your comfort zone.“ -Neale Donald Walsch

Gibt es Menschen denen Du Dank sagen möchtest?
Auf jeden Fall meiner Familie und meinen Freunden, die mich die ganze Zeit unterstützen.
Meinen Trainern aus der Ukraine, die damals und auch jetzt an mich glauben.
Meinen Trainern in Deutschland:
- Dennis Schnauder, der mir und meiner Familie immer geholfen und mich nie aufgegeben hat,
obwohl wir auch viele Niederlagen zusammenerleben mussten.
- Gerhard Weitmann, der mich als ehemaliger Landestrainer motiviert hat, meine Komfortzone zu verlassen und meine Karate- und Athletikskills auf höheres Niveau zu bringen.
- an alle weiteren Trainer die mich bisher auf meinem Weg begleitet und zu den Erfolgen geführt haben
Ohne diese Menschen wäre ich jetzt nicht da, wo ich bin.

 

Danke für das Interview,
Melanie Feldmeier

Informationen zum Meldeprozess der Deutsche Meisterschaft

Am 25. Februar 2023 findet in Ludwigsburg die Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse & Para-Karate statt.

Das Ressort Leistungssport ist für die Meldung verantwortlich und möchte alle Vereine über die Nominierung, den Meldeprozess und das Teamhotel informieren.


Nominierung zur Deutschen Meisterschaft:

Als Landesverband Bayern haben wir insgesamt vier Startplätze pro Kategorie:
Direkt qualifiziert sind Platz 1 und 2 der Bayerischen Meisterschaft. Die anderen zwei Startplätze werden durch das Landestrainer-Team nominiert.

 

Meldeprozess:

 

Schritt 1 - Meldung:

Leistungsklasse:

Bei einer direkten Nominierung erhaltet ihr bei der Siegerehrung der Bayerischen Meisterschaft einen Meldezettel, der am Meisterschaftstag direkt beim Leistungssportreferenten wieder abgegeben werden muss. Bitte überprüft dabei auch die Gewichtsklasse. Wenn keine Meldung erfolgt werden die Startplätze für andere Sportlerinnen und Sportler freigegeben.

Im Fall einer Nominierung durch das Landestrainer-Team werden die Vereine und die Sportler*innen direkt kontaktiert.

Para-Karate:

Die Meldung von Para-Athlet*innen ist per Mail bis zum 11.02.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden. Nötig sind folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Verein
  • Geburtsdatum
  • Kategorie
  • Telefonnummer

 

Schritt 2 - Schiedsvereinbarung und Einverständniserklärung:

Jede*r Sportler*in benötigt eine Schiedsvereinbarung und eine Einverständniserklärung. Diese können hier runtergeladen werden:

Schiedsvereinbarung: https://cdn.sportdata.org/15db1d4d-b268-4452-8a7d-50aaf15dd5c3/

Einverständniserklärung: https://cdn.sportdata.org/6be8f5cc-1976-4d28-899d-6188a1ca2485/

Die SV und EV können auch direkt während der Bayerischen Meisterschaft beim Leistungssportreferenten ausgefüllt werden.

Die Unterlagen Unterlagen bis zum 22.02.2023 an folgende Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Neu: Kein Versand mehr per Post nötig; der Scan ist ausreichend. Bitte ausschließlich an diese Adresse senden, nicht direkt an den DKV!

 

Schritt 3 – Gültige Jahressichtmarke

Bitte überprüft, ob in den Pässen der Sportler*innen eine gültige DKV-Jahressichtmarke des Jahres 2023 ist. Ohne gültige Jahressichtmarke ist keine Meldung möglich.

 

Schritt 5 – Meldegebühren bezahlen

Bitte überweist vereinsweise die Startgebühren auf das folgende Konto:

Bayerischer Karate Bund e.V.
BIC: GENODEF1HZH
IBAN: DE53 7206 9113 0010 0082 73
Verwendungszweck: DM Ludwigsburg Vereinsname

Ein Einzelstart kostet 25 Euro; ein Teamstart 40 Euro.

Wichtig: Die Überweisung erfolgt auf das Konto des Bayerischen Karate Bund! Der BKB überweist die Startgebühren landesverbandsweise an den DKV!
Nach dem Vollzug der Schritte bekommt ihr per Mail eine Eingangsbestätigung und eine entsprechende Info, wenn die Meldung vollzogen wurde.

 

 




Teamslot und Wiegen:
Der Registrationsslot für Bayern ist 18:00 Uhr. Teammeeting für alle bayerischen Sportlerinnen und Sportler ist um 19:00 Uhr im Teamhotel (siehe unten).

Bitte beachtet die Ausschreibung:
https://cdn.sportdata.org/81914dff-f740-498b-80dc-68dddcb8e3c1/

Wichtig: Wiegen ist am Freitag von 18:00 Uhr – 20:30 Uhr. Ein Wiegen am Samstag ist nur in Ausnahmefällen möglich. Auch Kata-Kategorien benötigen eine Kontrolle durch Wettkampfkommission (Pässe können mitgebracht werden, Athleten/Athletinnen müssen nicht selbst erscheinen).



Teamhotel:

Wir haben wieder ein Teamhotel organisiert. Wir haben eine begrenzte Anzahl an Zimmern im nestor Hotel Ludwigsburg reserviert. Zur Halle sind es mit dem Auto von dort aus 7 Minuten.
Kosten: Doppelzimmer á 96Euro/Nacht inklusive Frühstück.
Wir werden dort auch ein Team-Meeting für alle bayerischen Sportlerinnen und Sportler abhalten.

Wenn ihr Zimmer benötigt meldet Euch schnellstmöglich bei Timo Lowinger per Mail, spätestens jedoch bis 12.02.2023.
Die Zimmer werden nach Eingang vergeben. Es besteht keine Verpflichtung in diesem Hotel zu übernachten; dies ist nur ein Angebot.


Coaches:

Als offizielle Coaches des Bayerischen Karate Bunds sind folgende Personen eingeteilt:

  • Leistungssportreferent Timo Lowinger
  • Leitender Landestrainer Mohammed Abu Wahib
  • Landestrainer Savas Gönenler
  • Assistentin Leistungssportreferent Fabienne Abu Wahib
  • Stützpunktrainer Adnan Akgün
  • Stützpunktrainer Senol Yildirim

Die verbleibenden 16 Betreuerkarten werden an Vereinscoaches vergeben. Wer Interesse an einer Coachkarte hat, meldet sich bitte bis spätestens 11.02.2023 beim Leistungssportreferenten. Wichtig: Alle Coaches, die eine Betreuerkarte bekommen, sind Teil des Team Bayerns und können auch für andere bayerische Sportler*innen eingeteilt werden. Eine Reisekostenübernahme durch den BKB ist nicht möglich.


Bei Fragen gerne beim Leistungssportreferenten melden.

Timo Lowinger
Leistungssportreferent
Telefon: +49 (0)160 94 47 37 27
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Sichtungslehrgang Schüler und Jugend in Günzburg

Werde Teil des Team Bayern! Am 12.03.2022 (Kumite) und am 13.03.2022 (Kata) findet in Günzburg ein Sichtungslehrgang für die Altersklassen Schüler und Jugend statt.

Der Landeskader ist der höchste Auswahlkader im Leistungssportsystem des Bayerischen Karate Bund e.V. Als Mitglied ist man Repräsentant*in Bayerns auf nationalen und internationalen Karate-Meisterschaften.

Wir freuen uns über neue Talente und laden alle Heimtrainer*innen sehr herzlich zum Sichtungslehrgang mit den bayerischen Landestrainern ein.

Alle Informationen in der Ausschreibung: Auschreibung_Sichtungslehrgang_12-13.03.2022_klein.pdf

Um Anmeldung wird bis 07.03.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

15.12.2020 - Zehn Landeskadermitglieder für den Bundeskader nominiert

IMGF7598„Die Bundeskader-Nominierungen zeigen, dass wir mit der Umstrukturierung des Leistungssports auf dem richtigen Weg sind“, so kommentiert der bayerische Leistungssportreferent Gerhard Weitmann die letzte Woche veröffentlichte Nationalkaderliste des Deutschen Karate Verband. Aus bayerischer Sicht hat sich die intensive Nachwuchsarbeit gelohnt: Zehn Landeskaderathleten wurden für das Jahr 2021 in den Bundeskader berufen und dürfen Deutschland bei internationalen Meisterschaften repräsentieren.

Nationalkadermitglied – das ist das Ziel aller leistungsportorientierten Sportlerinnen und Sportler. Als Mitglied ist man Repräsentant Deutschlands auf internationalen Karate-Meisterschaften, hat die Möglichkeit auf Welt- und Europameisterschaften zu starten und das Privileg mit den erfolgreichsten Karateka Deutschlands zu trainieren. Die Nationalmannschaft – oder auch Bundeskader genannt – ist der höchste Auswahlkader im Leistungssportsystem des Deutschen Karate Verband.

Zehn sehr ambitionierte bayerische Landeskadermitglieder haben es durch ihre sportlichen Leistungen und Erfolge geschafft, erstmalig in diese Auswahl berufen zu werden oder auch 2021 weiterhin Mitglied im Bundeskader zu bleiben.

Im Kata-Kader konnten sich Lukas Grimm, Fabienne Dyroff, Mika Mathes, Rita Siebert und Leyla Özbey etablieren. Sie waren bereits im Bundeskader und überzeugten den Bundestrainer durch ihre sportliche Entwicklung auch für 2021 nominiert zu werden. Neu berufen wurden Jonas Abu Wahib und Jessica Vlai. Beide sind natürlich keine Unbekannten für Bundestrainer Efthimios Karamitsos: Sie waren erfolgreich auf den Deutschen Meisterschaften, im Talentkader des DKV und haben nun den Sprung in den Bundeskader geschafft.

Mit sieben Sportlerinnen und Sportlern ist der bayerische Landeskader mittlerweile über Jahre zu einer festen Größe im Kata Bundeskader geworden, dementsprechend groß ist die Freude bei Kata-Landestrainer Mohammed Abu Wahib: „Seitdem ich als Landestrainer angefangen habe, war es immer Ziel so viele Athletinnen und Athleten wie möglich in den Bundeskader zu bringen. Die Nominierung für 2021 zeigt, dass die jahrelange Aufbauarbeit sich lohnt. Sieben Kata-Athletinnen und Athleten in den Bundeskader zu bringen, macht mich als Trainer sehr stolz. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den Heimtrainern für die klasse Zusammenarbeit herzlich bedanken. Eine Enttäuschung ist jedoch, dass das Kata Herren Team (Nawapon Pattanasakoo, Sajjad Islam, Julian Thierolf) als dreifacher Deutscher Meister sowie Laurenz Berner als Bronzemedaillist im Einzel nicht in den Bundeskader aufgenommen wurden. Aber Luft nach oben bleibt immer…“

Auch im Kumite zeigt die Entwicklung aus bayerischer Sicht nach oben. Kumite-Landestrainer Gerhard Weitmann freut sich über drei Landeskadermitglieder, die neu in die Nationalmannschaft berufen wurden. Das große Potential von Lale Knupfer, Alexandra Wolf und Charlotte Rühlmann wurde von den Bundestrainern erkannt und mit einer Bundeskadermitgliedschaft belohnt. Alle drei dürfen sich 2021 im Bundeskader beweisen und Bayern im Kumite-Kader vertreten.

Der Bayerische Karate Bund freut sich sehr über die Nominierungen und beglückwünscht die zehn Sportlerinnen und Sportler sowie die jeweiligen Heimtrainerinnen und -trainer, die natürlich auch maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt sind. Trotz der großen Freude verliert das BKB-Leistungssportteam jedoch nicht den Blick auf die Zukunft. Wenngleich die Nominierungen der bayerischen Landeskadermitglieder ein wichtiger Schritt nach vorne sind, mahnt Leistungssportreferent Gerhard Weitmann an, weiter den eingeschlagenen Weg im Leistungssport zu gehen: „Die neue Struktur und die getroffenen Maßnahmen durch das 2018 eingeführte Leistungssportkonzept tragen Früchte. Wir dürfen uns aber dennoch nicht auf dem Erreichten ausruhen. Deshalb müssen wir insbesondere im Nachwuchsbereich immer weiter nachjustieren und die Leistungssportstruktur verbessern.“

Die bayerischen Bundeskadermitglieder werden in den nächsten Monaten in einer Kurzinterview-Serie vorgestellt.

 

 

Disziplin

Bundeskader-Einteilung

Heimatverein

Lukas Grimm

Kata

Perspektivkader

SV Unsu Mömlingen

Fabienne Dyroff

Kata

Ersatz (Aufbau)-Kader

SV Unsu Mömlingen

Mika Mathes

Kata

Ersatz (Aufbau)-Kader

PKV-Illertissen

Rita Siebert

Kata

Nachwuchs-Kader 1

TuS Alztal Garching

Jessica Vlai

Kata

Nachwuchs-Kader 1

Asia Sports Waldkraiburg

Jonas Abu Wahib

Kata

Nachwuchs-Kader 2

SV Unsu Mömlingen

Leyla Özbey

Kata

Nachwuchs-Kader 2

TSV Grasbrunn-Neukeferloh

Lale Knupfer

Kumite

Perspektivkader

TV Vohburg

Charlotte Rühlmann

Kumite

Nachwuchs-Kader 1

KaKenko Hersbruck

Alexandra Wolf

Kumite

Nachwuchs-Kader 2

Asia Sports Waldkraiburg


Timo Lowinger
09.12.2020

02.12.2020 - Neuer Kata-Stützpunkt in Waldkraiburg

Regelmäßig auf hohem Niveau trainieren, individuelle Förderung ganzjährig garantieren und den Landeskadermitgliedern gut erreichbare Trainingsmöglichkeiten bieten – diese Maximen sind integraler Bestandteil des Stützpunktkonzepts des bayerischen Karate-Leistungssports. Um die Bedingungen weiter zu verbessern, wurde im November der Verein Asia Sports Waldkraiburg als neuer Kata-Stützpunkt Süd aufgenommen.

Stützpunkte

Der bayerische Landeskader trainiert bereits in vielfältigen Formaten und an unterschiedlichen Orten: auf zentralen, mehrtägigen Landeskaderlehrgängen an der Sportschule Oberhaching; auf dezentralen Kaderlehrgängen an verschiedenen Standorten, wie beispielsweise in Fürth, Mömlingen, Günzburg oder Vohburg; in intensiven Winterlagern; und neuerdings – bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie – auch kontinuierlich in digitalen Videotrainings. In diesem Trainingszyklus sind die monatlichen Trainingseinheiten an den Stützpunkten ein wichtiger Grundstein für einen erfolgreichen Leistungssport. Dort wird das Training entweder von den Landestrainern selbst gehalten oder von sehr erfahrenen Trainerinnen und Trainern in enger Abstimmung mit den jeweiligen Landestrainern durchgeführt. Die Landeskadermitglieder haben so die Möglichkeit auf hohem Niveau und angepasst auf ihre Rahmentrainingspläne zu trainieren.

Seit November 2020 ist dies nun auch im neuen Kata-Stützpunkt Süd im Verein Asia Sports Waldkraiburg möglich. Das Kata-Training wird dort von Adnan Akgün geleitet werden, der in enger Abstimmung mit Kata-Landestrainer Mohammed Abu Wahib die Trainingsinhalte konzipiert. Leistungssportreferent Gerhard Weitmann, der dieses neue Trainingsangebot maßgeblich initiiert hat, freut sich über die neuen Möglichkeiten für seine Sportlerinnen und Sportler: „Wir gehen davon aus, mit dieser Maßnahme den im Süden ansässigen Kata-Athleten ein geregeltes und zielführendes Stützpunkttraining anbieten zu können.“ 

Der neue Kata-Stützpunkt Süd komplettiert das Stützpunktkonzept des BKB. Neben Waldkraiburg wird im Stützpunkt Nord beim SV UNSU Karate in Mömlingen unter Anleitung von Landestrainer Mohammed Abu Wahib Kata trainiert. Das Kumite Training findet am Stützpunkt Süd in Günzburg mit Landestrainer Gerhard Weitmann und am Stützpunkt Nord im KaKenko in Hersbruck mit Maria Weiß als Trainerin statt.

Der BKB-Leistungssport freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Stützpunkt in Waldkraiburg – ein weiterer Grundstein für ein erfolgreiches Trainings- und Wettkampfjahr 2021 ist gelegt.

Timo Lowinger

Bayerischer Karate Bund e. V.

Für Vereinsleiter & Mitglieder

Dein zentraler Login für Lizenzpflege, Veranstaltungsanmeldungen, Vereins- und MItgliederverwaltung und noch viel mehr Services innerhalb des Bayerischen Karate Bundes e.V.

https://bkb-karate.liga.nu

Der BKB in SocialMedia